Informationspflicht.
Mit folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick verschaffen, wie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt und welche Ansprüche Sie gemäß dem aktuellen Datenschutzrecht, der Datenschutz-Grundverordnung diesbezüglich haben. Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten richtet sich nach den jeweils mit Ihnen vereinbarten Dienstleistungen.
Grundsätze der Datenverarbeitung
Informationspflichten nach Art. 13 DS-GVO
1. Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Regionale Dienstleistungen Energie GmbH & Co. KG
Benzstraße 11
97209 Veitshöchheim
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer Internetseite: https://www.rde-dienstleistungen.de/impressum.html
2. Unser Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Philipp Herold
Mein-Datenschutzbeauftragter.de
Hafenstraße 1a
23568 Lübeck
3. Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben.
Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DS-GVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DS-GVO und Art. 14 Abs. 4 DS-GVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.
4. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Verarbeitung?
4.1 Aufgrund einer Einwilligungserklärung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Verwendung der Daten zu Marketingzwecken) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
4.2 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO)
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erbringung und Erstellung von Angeboten, Aufträgen und Service-Verträgen. Dies geschieht im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage erfolgen. Der Zweck der Datenverarbeitung richtet sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung (z. B. Service, Hosting, Webhosting, IT-Einkauf etc.) um die korrekte Vertragsdurchführung und Serviceleistung sicherstellen zu können.
4.3 Aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f ) DS-GVO)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten resultiert auf Grundlage eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen. Das sind z.B.:
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
- Verwendung geschäftlicher Kontaktdaten zur Pflege der Geschäftsbeziehung
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DS-GVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.
5. Wie lange werden die Daten bei uns gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
Grundsätzlich nehmen wir gegen Ende eines Kalenderjahres eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke einer Verarbeitung. Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren erfolgt, soweit erforderlich, für die Dauer des Bewerbungsverfahrens. Nach Zweckerfüllung, spätestens nach 6 Monaten, werden die Daten von uns gelöscht. Ist die Speicherung der Daten nicht mehr zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens notwendig und besteht keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist dieser bzw. wenn uns keine Einwilligung von Ihnen vorliegt, welche eine längere Speicherfrist begründet, werden die Daten umgehend gelöscht.
6. An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages (Art. 6 Abs 1 lit. b) DS-GVO) mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben.
Sofern Daten an externe Personen wie z.B. von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen außerhalb des Unternehmens übermittelt werden, erfolgt dies über eine Verpflichtung der Vertraulichkeit / Geheimhaltungsvereinbarung. Des weiteren werden personenbezogene Daten nur unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz weitergegeben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. aber nicht abschließend sein:
- Hersteller der vertriebenen Produkte zum Zweck der Fehleranalyse
- Distributoren (Großhandel)
- Partnerunternehmen zum Zweck der Auftragsdurchführung
7. Wo werden die Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
8. Ihre Rechte als „Betroffene/r“
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO oder Löschung nach Art. 17 DS-GVO oder auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG (neu).
9. Beschwerderecht gegenüber der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde* lautet: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach.